Herzlich willkommen bei der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel!
Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige und sozial verträgliche regionale Entwicklung ein.
Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. ist ein Zusammenschluss von sieben Kommunen, die gemeinsam ökologische, soziale und ökonomische Projekte umsetzen. Die Abkürzung ILE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ist ein eingetragener Verein.
Sie dient als kommunenübergreifende Plattform zur Umsetzung von Projekten, die die ganze Region betreffen. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ermöglicht die Realisierung größerer Projekte. Dabei werden sie von einem professionellen Umsetzungsmanagement unterstützt. Hiervon profitieren am Ende alle Mitgliedskommunen und Bürger:innen.
Unser Ziel
Unser gemeinsames Ziel ist die Zukunftssicherung unserer Kommunen und eine nachhaltige und resiliente, ökologisch orientierte Entwicklung unserer Region. Wir möchten natürliche Lebensgrundlagen erhalten und die kulturelle Identität und den sozialen Zusammenhalt stärken. So fördern wir die Widerstandskraft und Vitalität der Region.

Aktuelle Meldungen
Erfahren Sie hier, was sich Neues tut in der Zukunftsregion Rupertiwinkel!
-
Ukrainische Delegation besucht den Rupertiwinkel: Austausch und Solidarität im Fokus
Vom 24. bis 26. März 2025 empfing die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel eine vierköpfige Delegation aus der ukrainischen Region Horokhiv. Die Delegation, bestehend aus dem Bürgermeister Victor Hodyk, der Projektmanagerin Iryna Harbar und zwei Landwirten Taras und Andrij Shcherbliuk, verfolgte zwei zentrale Ziele: die Überführung zweier Krankenwagen sowie den Austausch über landwirtschaftliche Themen. Der Besuch fand…
-
Erfolgreiche Regionalkonferenz: Austausch, Inspiration und regionale Köstlichkeiten
Die diesjährige Regionalkonferenz in der Rupertihalle in Fridolfing war ein voller Erfolg. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, sich über regionale Initiativen zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft der Region zu diskutieren.
-
Vortrag: Rindfleisch für die Artenvielfalt?
Wie wir durch unsere Ernährung nachhaltige Landwirtschaft fördern können – am 31. März um 19:30 Uhr im Salitersaal, Kirchplatz 3, 83417 Kirchanschöring.
Unsere Handlungsfelder
Wir engagieren uns gemeinsam für ein größeres Bewusstsein für Natur und Umwelt, die nachhaltige Entwicklung ländlicher Infrastruktur, ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben und die Förderung der regionalen Wirtschaft. In diesen Handlungsfeldern stecken jede Menge Projekte, die wir gemeinsam anpacken. Die ILE hilft uns dabei, unseren gesamtgesellschaftlichen Auftrag als Kommunen zu erfüllen.
→ Projekte
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) bietet einen Überblick über viele Themenbereiche, die für die Entwicklung unserer Region wichtig sind. Das erste ILEK wurde im Mai 2015 fertiggestellt und diente den Kommunen seither als Leitrahmen. Die Evaluierung des Konzeptes fand im Jahr 2021 an der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten statt, wo auch die Fortschreibung des ILEK beschlossen wurde. Die Fortschreibung des ILEK erfolgte als bayerisches Modellprojekt unter besonderer Berücksichtigung von Resilienzgesichtspunkten (Resilienz-ILEK)
Sieben Kommunen, eine Region
Im Jahr 2014 haben sich sieben Kommunen aus dem Rupertiwinkel zusammengeschlossen. Hierzu gehören Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Wonneberg, die Stadt Tittmoning und der Markt Waging am See. Zusammen bilden sie die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel. Unsere ILE Region ist 265 km² groß und hat eine Gesamtbevölkerung von 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Wie kann die ILE Vorhaben fördern?
Die Zukunftsregion Rupertiwinkel mit ihren Projekten finanziert sich zum größten Teil aus Fördermitteln des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums und zusätzlich aus Mitteln der Mitgliedskommunen. Projektspezifisch werden auch weitere Fördergelder aus EU-, Bundes- und Landesmitteln abgerufen. Zudem werden auch nicht-staatliche Fördermittel gesucht.
Wer profitiert vom Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget können Bürger:innen, Vereine und viele mehr mit Fördergeldern unserer ILE dabei unterstützt werden, eigene Projekte umzusetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Sie sich für die finanzielle Unterstützung ihres Vorhabens durch das Regionalbudget bewerben.
Genaue Informationen rund um das Thema Regionalbudget und das dazugehörige Antragsformular finden Sie hier.
Unsere Angebote
In unserer Projektarbeit haben wir viele Angebote erarbeitet, die der der Vernetzung, Information und Belebung des ländlichen Raumes dienen. Sie können digital und vor Ort genutzt werden.
Unser Team
Die Vorstandschaft

Die Bürgermeister:innen unserer sieben Mitgliedskommunen bilden den Rupertirat, also die Vorstandschaft des Vereins. Der Rupertirat ist das Entscheidungsgremium unserer ILE.
Die ILE wird durch den ersten Vorsitzenden, Hans-Jörg Birner (Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring) vertreten. Seine Stellvertreterin ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Taching am See, Stefanie Lang.
Weitere Mitglieder des Rupertirats sind: Andreas Bratzdrum (Tittmoning), Matthias Baderhuber (Waging am See), Martin Fenninger (Wonneberg), Karl Lanzinger (Petting) und Johann Schild (Fridolfing)
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für die Umsetzung der Projekte und die Abwicklung des Tagesgeschäfts beschäftigt der Verein derzeit drei Mitarbeiter:innen. Für Fragen stehen wir jederzeit telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Alexandra Huber
Geschäftsführung und Umsetzungsbegleitung
alexandra.huber@zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern
+49 1711 717604

Julia McFadden
Projektmanagement Regionales Sturzflutmanagement
julia.mcfadden@zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern
+49 151 27136577

Lisa Seehuber
Umsetzungsbegleitung; Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
lisa.seehuber@zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern
+49 1514 2074832