Waging setzt ein Zeichen für Fairtrade und die SDGs beim Nikolausturnier des TSV Waging
2. Dezember 2024
Am Wochenende war es soweit: Beim traditionellen Nikolausturnier des TSV Waging wurden nicht nur spannende sportliche Wettkämpfe ausgetragen, sondern auch ein wichtiges Zeichen für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung gesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung übergab die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel dem TSV Waging und dem DJK Otting insgesamt 14 „Faire Bälle“ – Fußbälle, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Die Aktion soll auf das Thema Fairtrade aufmerksam machen und ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum schaffen.
Waging auf dem Weg zur Fairtrade Town
Die Übergabe der Bälle war jedoch nur ein kleiner Teil eines größeren Vorhabens: Waging am See bereitet sich derzeit darauf vor, sich als Fairtrade Town zu bewerben. Mit dieser Initiative bekennt sich die Gemeinde dazu, die Prinzipien des Fairen Handels aktiv zu unterstützen und umzusetzen.
Fairtrade und die SDGs – Eine Verbindung mit globaler Tragweite
Das Engagement für Fairtrade geht Hand in Hand mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Insbesondere die Förderung menschenwürdiger Arbeit (SDG 8), nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) sowie die Reduzierung von Ungleichheiten (SDG 10) stehen im Fokus. Durch den Einsatz der „Fairen Bälle“ möchte der TSV Waging nicht nur lokale Vereine, sondern auch die Jugend für diese globalen Zusammenhänge sensibilisieren.
Ausstellung zum Thema Fairtrade
Das Nikolausturnier wurde von einer informativen Ausstellung zum Thema Fairtrade begleitet, die den Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung fairer Handelsstrukturen näherbrachte. Die Ausstellung verdeutlichte, wie jeder Einzelne durch bewusste Kaufentscheidungen zu einer gerechteren Welt beitragen kann. Zusätzlich schenkte der TSV fair gehandelten Kaffee aus, um das Engagement für nachhaltige und gerechte Handelsstrukturen zu unterstreichen.
Zukunftsregion Rupertiwinkel als Fairtrade-Region
Hinter der Initiative steht die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel, die sich bereits seit Jahren für nachhaltige Entwicklung und regionale Vernetzung einsetzt. Die Übergabe der „Fairen Bälle“ und die Bewerbung Waging am Sees als Fairtrade Town sind Teil eines größeren Plans: Im kommenden Jahr strebt die gesamte Zukunftsregion Rupertiwinkel die Auszeichnung als Fairtrade-Region an. „Wir wollen eine Vorbildfunktion übernehmen und zeigen, dass lokales Handeln globale Auswirkungen hat“, erklärte Lisa Seehuber, eine Vertreterin der ILE.
Gemeinsam für eine gerechte Welt
Die Aktion beim Nikolausturnier zeigt, wie lokale Vereine und Initiativen gemeinsam zur Erreichung der SDGs beitragen können. Durch die Kombination aus sportlichem Engagement und sozialer Verantwortung setzt der TSV Waging ein wichtiges Zeichen für Solidarität und Nachhaltigkeit.