Es macht richtig viel Spaß direkt auf dem Bauernhof dabei zu sein und viel Wissenswertes über unsere Landwirtschaft zu erfahren.

Schaut bzw. hört hinter die Kulissen der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern und informiert euch über viel Interessantes, was ihr vielleicht noch gar nicht wusstest. Was wünschen sich unsere Landwirtinnen und Landwirte für die Zukunft? Was hat das mit uns als Verbraucher und Verbraucherinnen zu tun? Wieviel Urlaub wird gemacht und was ist das Schönste an der landwirtschaftlichen Arbeit? Informativ, unterhaltsam und vielleicht auch mal zum Schmunzeln.

Vielleicht habt ihr auch Fragen oder eine andere Meinung? Welches Thema würde euch für eine neue Podcastfolge interessieren? Teilt uns diese gerne mit!

Folge 1 mit Corinna und Josef: Von Herzen gerne Bauer sein

Brauchen wir die Landwirtschaft vor Ort? Was genau ist die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. und was hat sie mit der Landwirtschaft zu tun? Was war das Besondere am Bauernratsprozess und kam auch was dabei raus?

Über das und vieles mehr sprechen Alexandra Huber (Geschäftsführung der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V.) , Sabine Glatz (Prozessbegleiterin) und Josef Egger (Landwirt, Waging am See).

Wusstet ihr, wie oft unsere Bauern mähen und wofür sie so viel Gras brauchen? Wie viele Arbeitsschritte es braucht, bis das Heu im Stadl ist? Was es genau mit den eingewickelten Kunststoffballen auf den Feldern auf sich hat? Und wie Rehkitze, Katzen und andere Tiere vor den Mäharbeiten geschützt werden?

Sepp vom Sträublhof in Wonneberg erzählt euch alles rund um das Thema Heu und Wiese!

Live dabei auf dem Bauernmarkt in Waging am See! Matthias vom Geflügelhof Brandstätter erzählt Spannendes aus der Welt als Direktvermarkter! Welche Herausforderungen gibt es und welche Vorteile hat es für die Menschen, wenn sie direkt auf dem Bauernmarkt kaufen? Sind die Produkte auf dem Bauernmarkt wirklich teurer als im Supermarkt? Auch einige Marktbesucher kommen zu Wort und lassen euch bei ihren Eindrücken und Erzählungen dabei sein.

Viel Spaß beim Reinhören – es lohnt sich!

Der Bio-Michi ist bekannt für seine hochwertige Ware. Seinen Bio-Laden in Kirchanschöring kennt man weit über die Ortsgrenzen hinaus. In dieser Folge erzählt er, wie er aus dem konventionellen Hof seiner Eltern einen Bio-Hof gemacht hat. Er spricht über seine Vision, die tägliche Arbeit und erklärt, warum Bio teurer ist.

Eine Folge, die mal wieder ans Herz geht. Viel Spaß beim Zuhören!

Stefan Huber erzählt euch, welche Arten von Betrieben es in unserer Region überhaupt gibt, was alles bei uns angebaut wird, welche Rolle die Kuh dabei spielt und was der Maschinenring eigentlich damit zu tun hat. Auch die Einblicke in die großen und kleinen Kreisläufe in der Lebensmittelherstellung sind super spannend und wirklich „hörenswert“. Es ist immer wieder unfassbar, wie vielfältig und wichtig die Arbeit unserer Landwirtinnen und Landwirte ist – alles für unsere Lebensmittelversorgung und den Erhalt unserer Kulturlandschaft! Danke, dass es euch gibt!

In dieser Podcast-Folge sprudelt es nur so von interessanten Infos zu unserer Landwirtschaft. Viel Spaß beim Zuhören!

In dieser Folge ist der Diplom-Agraringenieur Ulrich Mück zu Gast. Er ist auch als Berater mit dem Schwerpunkt Milchvieh, Stallbau und Grünland in Bayern tätig. Anfang April hat er in Kirchanschöring einen Vortrag gehalten zum Thema „Die Bedeutung der Rinder für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung“. Er fasst in dieser Folge die Botschaft seines Vortrags zusammen, spricht über die Bedeutung der Rinder für die Artenvielfalt und warum der Verzehr von Rindfleisch gut fürs Klima ist. Eine Aussage, die immer wieder auf Gegenwind stößt – auch darauf geht er ein.

Eine völlig neue Betrachtungsweise, die auch uns zum Grübeln und Staunen gebracht hat. Hört rein – es lohnt sich!

Ihr findet den Podcast UNSERE LANDWIRTSCHAFT – DABEI SEIN UND VERSTEHEN auch überall, wo es Podcasts gibt.