Herzlich willkommen bei der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel!

Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. ist ein Zusammenschluss von sieben Kommunen, die gemeinsam ökologische, soziale und ökonomische Projekte umsetzen. Die Abkürzung ILE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ist ein eingetragener Verein.

Sie dient als kommunenübergreifende Plattform zur Umsetzung von Projekten, die die ganze Region betreffen. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ermöglicht die Realisierung größerer Projekte. Dabei werden sie von einem professionellen Umsetzungsmanagement unterstützt. Hiervon profitieren am Ende alle Mitgliedskommunen und Bürger:innen.

Unser gemeinsames Ziel ist die Zukunftssicherung unserer Kommunen und eine nachhaltige und resiliente, ökologisch orientierte Entwicklung unserer Region. Wir möchten natürliche Lebensgrundlagen erhalten und die kulturelle Identität und den sozialen Zusammenhalt stärken. So fördern wir die Widerstandskraft und Vitalität der Region. 

Blick über Laufen an der Salzach

Erfahren Sie hier, was sich Neues tut in der Zukunftsregion Rupertiwinkel!

  • Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet…

    Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet…

    Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet… Warum eine eingehende Betrachtung mit Starkregenereignissen immer wichtiger wird. In den Medien war es im erst kürzlich vergangenen Jahr 2024 wieder in aller Munde. Extremwetterereignisse, die sich in Form von Starkregen zeigen und uns häufig so unerwartet treffen, sodass bestimmte Regionen innerhalb weniger Stunden in den Ausnahmezustand versetzt werden.…

    Weiterlesen

  • Schulprojekt verbindet Jugendliche aus Fridolfing und Kirchanschöring

    Schulprojekt verbindet Jugendliche aus Fridolfing und Kirchanschöring

    Am vergangenen Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Mittelschule Fridolfing eine besondere Gelegenheit: Sie trafen sich virtuell mit einer Schulklasse aus der Ukraine, um sich besser kennenzulernen und gemeinsam über wichtige Themen zu sprechen.

    Weiterlesen

  • Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel lädt ein zur Vorstellung der Arbeitsgruppen

    Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel lädt ein zur Vorstellung der Arbeitsgruppen

    In den Arbeitsgruppen der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel, die aus einem mehrstufigen Bürgerbeteiligungsprozess entstanden sind, können sich Bürgerinnen und Bürger engagieren, Projekte definieren und gemeinsam konkrete Lösungen für die Region erarbeiten.

    Weiterlesen

Wir engagieren uns gemeinsam für ein größeres Bewusstsein für Natur und Umwelt, die nachhaltige Entwicklung ländlicher Infrastruktur, ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben und die Förderung der regionalen Wirtschaft. In diesen Handlungsfeldern stecken jede Menge Projekte, die wir gemeinsam anpacken. Die ILE hilft uns dabei, unseren gesamtgesellschaftlichen Auftrag als Kommunen zu erfüllen.

→ Projekte

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) bietet einen Überblick über viele Themenbereiche, die für die Entwicklung unserer Region wichtig sind. Hier wird erörtert, welche Themen relevant sind, wo Handlungsbedarf besteht und was umgesetzt werden sollte. Bei der Konzepterstellung legen wir großen Wert auf die Realisierbarkeit der Projekte. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern steht uns bei allen Projekten fachlich begleitend und mit Fördermitteln zur Seite.

PDF Icon

Unser Integriertes
Ländliches Entwicklungskonzept

Im Jahr 2014 haben sich sieben Kommunen aus dem Rupertiwinkel zusammengeschlossen. Hierzu gehören Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Wonneberg, die Stadt Tittmoning und der Markt Waging am See. Zusammen bilden sie die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel. Unsere ILE Region ist 265 km² groß und hat eine Gesamtbevölkerung von 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner. 

Die Zukunftsregion Rupertiwinkel mit ihren Projekten finanziert sich zum größten Teil aus Fördermitteln des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums und zusätzlich aus Mitteln der Mitgliedskommunen. Projektspezifisch werden auch weitere Fördergelder aus EU-, Bundes- und Landesmitteln abgerufen. Zudem werden auch nicht-staatliche Fördermittel gesucht. 

→ Regionalbudget

Mit dem Regionalbudget können Bürger:innen, Vereine und viele mehr mit Fördergeldern unserer ILE dabei unterstützt werden, eigene Projekte umzusetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Sie sich für die finanzielle Unterstützung ihres Vorhabens durch das Regionalbudget bewerben.

Genaue Informationen rund um das Thema Regionalbudget und das dazugehörige Antragsformular finden Sie hier.

In unserer Projektarbeit haben wir viele Angebote erarbeitet, die der der Vernetzung, Information und Belebung des ländlichen Raumes dienen. Sie können digital und vor Ort genutzt werden. 

→ zur Übersicht

Die Bürgermeister und die Bürgermeisterin der sieben ILE Kommunen

Die Bürgermeister:innen unserer sieben Mitgliedskommunen bilden den Rupertirat, also die Vorstandschaft des Vereins. Der Rupertirat ist das Entscheidungsgremium unserer ILE. 

Die ILE wird durch den ersten Vorsitzenden, Hans-Jörg Birner (Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring) vertreten. Seine Stellvertreterin ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Taching am See, Stefanie Lang.

Weitere Mitglieder des Rupertirats sind: Andreas Bratzdrum (Tittmoning), Matthias Baderhuber (Waging am See), Martin Fenninger (Wonneberg), Karl Lanzinger (Petting) und Johann Schild (Fridolfing)

Für die Umsetzung der Projekte und die Abwicklung des Tagesgeschäfts beschäftigt der Verein derzeit drei Mitarbeiter:innen. Für Fragen stehen wir jederzeit telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. 

Alexandra Huber

+49 1711 717604

Julia McFadden

+49 151 27136577

Lisa Seehuber

+49 1514 2074832