Projekte der 
 Zukunftsregion 
 Rupertiwinkel

Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen wird durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und des Hochwasserschutzes unterstützt.

Klicken Sie auf ein Handlungsfeld um passende Projekte anzuzeigen. Klicken Sie erneut um die Auswahl aufzuheben.

Definition von Strategien, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Wie Maßnahmen und Handlungsempfehlungen definieren? Für die Erarbeitung von Maßnahmen, Strategien und Handlungsempfehlungen der im ersten Schritt analysierten Untersuchungsgebiete braucht es Experten und Expertinnen, die sich sowohl vor Ort als auch mit Starkregen und Sturzfluten auskennen. Zentral ist dabei die Berücksichtigung des ganzheitlichen Projektansatz, wonach bei den erarbeiteten Maßnahmen nicht nur der Gewässerschutz, der Hochwasserschutz, Definition von Strategien, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Erstellung von Fließwege- und Starkregenkarten

Wozu braucht es die Erstellung von Fließwege- und Starkregenkarten? Die Erstellung von Fließwege- und Starkregenkarten stellt im Projekt zum regionalen Sturzflutmanagement einen wesentlichen Faktor für die Analyse der stark betroffenen Bereiche in den Kommunen dar. Durch die Modellentwicklung kann untersucht werden, wie das Wasser fließt und welche Gebäude oder Infrastrukturen maßgeblich gefährdet sind. Mit der Erstellung von Fließwege- und Starkregenkarten

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) dient den Kommunen als Leitramen. Die Fortschreibung des ILEK erfolgte als bayerisches Modelprojekt unter besonderer Berücksichtigung von Resilienzgesichtspunkten (Resilienz-ILEK).