Projekte der 
 Zukunftsregion 
 Rupertiwinkel

Die Bewahrung und Verschönerung des Orts- und Landschaftsbildes tragen zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zur Attraktivität der Region bei.

Klicken Sie auf ein Handlungsfeld um passende Projekte anzuzeigen. Klicken Sie erneut um die Auswahl aufzuheben.

Kampagne Fairtrade Towns

Die Kampagne Fairtrade Towns setzt sich weltweit für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit ein. Kommunen, die sich aktiv für Beschaffung, Bewusstseinsbildung und Ausbau des fairen Handels engagieren, können den Titel Fairtrade-Town erhalten.

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) dient den Kommunen als Leitramen. Die Fortschreibung des ILEK erfolgte als bayerisches Modelprojekt unter besonderer Berücksichtigung von Resilienzgesichtspunkten (Resilienz-ILEK).

Regionales Sturzflutmanagement

Für die Kommunen der ILE „Zukunftsregion Rupertiwinkel“ ist es ein übergeordnetes Ziel im Bereich der regionalen Klimawandelanpassung für Starkregenereignisse sinnvolle, vorbeugende Lösungsstrategien zu erarbeiten, um die Auswirkungen zukünftig auftretender Ereignisse abmildern zu können. Hier erhalten Sie aktuelle Infos zum Projekt.

Landwirtschaft der Zukunft

Es gibt viel zu erzählen über den Wert der Landwirtschaft für unser Leben. Die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte ist für unsere Region sehr wichtig und aus unserer Heimat nicht wegzudenken. Doch ist uns das eigentlich wirklich bewusst? Lasst uns gemeinsam daran erinnern und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir klären über das auf, das den Menschen vielleicht nicht klar ist. Für mehr gegenseitiges Verständnis.

Naturabenteuer

Zusammen mit Einheimischen ist es gelungen, besondere Mitmachaktionen sowie Erlebnisangebote auszuarbeiten. Geheimtipps, die zeigen, dass die Gegend voller Naturwunder steckt, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Virtuelles Naturerlebnis

In der Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel hat Streuobst eine lange Tradition. Das belegt die Vielzahl an Streuobstwiesen und alten Obstsorten, die um den Waginger See zu finden sind.
Das Wissen zu den alten Obstsorten gerät allerdings zunehmend in Vergessenheit. Genau hier setzt das Projekt „Virtuelles Naturerlebnis“ an. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Digitales Alpendorf“ wurde eine hybride Wissensplattform rund um das Thema Streuobst mit digitalen und analogen Umweltbildungsangeboten als „Digitaler Zwilling“ einer Streuobstwiese konzipiert und umgesetzt.

Bauen und Wohnen der Zukunft

Wir zeigen, wie Bauherren ihr Bauvorhaben individuell anpassen und nachhaltig gestalten können: geeignete Materialien, die richtige Größe der Wohnfläche und die langfristige Nutzung der Wohnräume sind nur einige der vielen Aspekte unserer Informationsplattform.

Vitalitätscheck

Mit dem Vitalitäts-Check (VC) wollen die sieben ILE-Kommunen zukunftsgerechte Siedlungsstrukturen mit angemessener Infrastrukturausstattung schaffen. Deshalb wurde im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Jahre 2020 in den sieben Kommunen der Zukunftsregion Rupertiwinkel das Projekt Vitalitäts-Check und Flächenmanagement Datenbank ins Leben gerufen.